Musterbild Musterbild
 


Ergänzung der Chronik von 1994 bis 2006
 

Die Delegierten der JHV 1994 in Straubing wählten den bisherigen 2. Schriftführer Walter Heinemann aus Hünfelden-Dauborn zum 1. Schriftführer. Zuchtfreund Helmut Metzner wurde zum 2. Schriftführer und Zuchtfreund Wolfgang Schwegler wurde zum 2. Kassierer gewählt.
Wegen ihrer züchterischen und organisatorischen Leistungen wurden die Zuchtfreunde Hansjörg Gradert, Kükelühn, Siegfried Grenz, Bad Salzschlirf, Egon Gutgesell, Michelau und Reinhard Köhler, Nißma zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Ferner beschloss diese Versammlung die Gründung des neuen Bezirkes 14 Schleswig-Holstein/Hamburg.
Bei der JHV 1995 in Lichtenfels wurden der 1.Kassierer Franz Kaiser und Zuchtwart Hansjörg Gradert in ihren Ämtern bestätigt. Zuchtfreund Karl Gerhard (Bezirk 3) wurde für seine langjährige Vorstandstätigkeit zum Ehrenmitglied ernannt.
Die Delegierten der JHV 1996 in Neumünster wählten Zuchtfreund Elmar Sistermann zum 1. Vorsitzenden und Zuchtfreund Helmut Metzner zum 2. Schriftführer. Ferner verabschiedeten die Delegierten eine Satzungsänderung, die den Posten eines zusätzlichen 2. Vorsitzenden für 3 Wahlperioden (9 Jahre) schafft. Dieser 2. Vorsitzende wird von den Bezirken der neuen Bundesländer (Bez. 8, 10, 11, 12, 13) vorgeschlagen und von den Delegierten des SV gewählt.
Zuchtfreund Giedo Hardt (Bezirk 14) wurde wegen seiner Verdienste um die Strasserzucht zum Ehrenmitglied ernannt.
Die Delegierten der JHV in Reichertshofen 1997 wählten Günter Stolte aus Wernigerode zum zusätzlichen 2. Vorsitzenden. Ferner wurden die Zuchtfreunde Klaus Degenhardt zum 2. Vorsitzenden, Walter Heinemann zum 1. Schriftführer und Wolfgang Schwegler zum 2. Kassierer wieder gewählt.
Wegen seiner langjährigen Vorstandsarbeit wurde Zuchtfreund Hellmut Schulze (Bezirk 3) zum Ehrenmitglied ernannt.
Bei der JHV 1998 in Lichtenfels wählten die Delegierten Zuchtfreund Wolfgang Schwegler zum Zuchtwart. Der bisherige Zuchtwart Hansjörg Gradert war für eine Wiederwahl nicht mehr bereit. Von 1983 bis 1998 hat Hansjörg Gradert diesen wichtigen Posten in hervorragender Weise bekleidet. So wurde ein neues Musterbild mit Täuber und Täubin geschaffen. Ein größerer Ring wurde beim BZA durchgesetzt. In zweijährigen Abständen wurden Richterschulungen durchgeführt und die Züchter mit schriftlichen Berichten informiert.
Zuchtfreund Hans-Joachim Zimmer (Bezirk 6) wurde auf Grund seiner langjährigen Vorstandsarbeit zum Ehrenmitglied im HV ernannt.
Die Delegierten der JHV 1999 in Inning bestätigten die Zuchtfreunde Elmar Sistermann zum 1 Vorsitzenden und Helmut Metzner zum 2. Schriftführer in ihren Ämtern. Zuchtfreund Hermann Lübbering wurde zum 2.Kassierer gewählt. Ferner beschlossen die Delegierten einstimmig eine überarbeitete neue Satzung. Wichtige Änderungen sind die Bildung eines Zuchtausschusses und eines Ehrenrates. Der Zuchtausschuss (Wahlperiode: 3 Jahre) besteht aus dem 1. Vorsitzenden, dem Zuchtwart und 3 weiteren durch den Vorstand zu wählenden Zuchtfreunden, davon soll ein Zuchtfreund kein SR sein. Die Zuchtfreunde Norbert Pälzer, Hansjörg Gradert und Hermann Lübbering wurden in den Zuchtausschuss gewählt. Der Ehrenrat (Wahlperiode: 3 Jahre) setzt sich aus den Zuchtfreunden Herold Gagel (Vorsitz), Hellmut Schulze, Reinhard Köhler und Hans-Joachim Zimmer zusammen. Einstimmig wurde Zuchtfreund Elmar Sistermann zum 1. Vorsitzenden wieder gewählt. Im Amt des 2. Schriftführers wurde Zuchtfreund Helmut Metzner bestätigt. Zuchtfreund Hermann Lübbering wurde zum 2. Kassierer gewählt. Bei der HSS hat Zuchtfreund Helmut Heeß die Sonderrichterprüfung erfolgreich abgelegt.
Bei der J HV 2000 in Neumünster wurden die beiden 2. Vorsitzenden Klaus Degenhardt und Günter Stolte, sowie der 1. Schriftführer Walter Heinemann und der 2. Kassierer Hermann Lübbering von den Delegierten einstimmig wieder gewählt.
Im Jahre 2000 hat unser Zuchtfreund Hansjörg Gradert ein Buch über "Strassertauben und Vorraussetzungen für die Zucht aller schweren Rassetauben" veröffentlicht.
Die Delegierten der JHV 2001 in Burgthann votierten einstimmig für die Wiederwahl des 1. Kassierers Franz Kaiser und den Zuchtwart Wolfgang Schwegler. Die Zuchtfreunde Alfred Spörlein und Heinrich Stumpf (beide Bez.1) wurden zu Ehrenmitgliedern auf Grund ihrer Verdienste für den SV ernannt. Unser allseits bekanntes Ehrenmitglied Heinz Burda (Bez.5) ist verstorben. Zuchtfreund Hansjörg Gradert scheidet aus gesundheitlichen Gründen aus dem Zuchtausschuss aus. Er wird von Zuchtfreund Siegfried Grenz ersetzt.
Bei JHV 2002 in Lichtenfels wurden die Zuchtfreunde Elmar Sistermann zum 1. Vorsitzenden und Helmut Metzner zum 2. Schriftführer von den Delegierten ein stimmig wieder gewählt. Zuchtfreund Erhard John (Bez.10) wurde bei JHV in Lichtenfels 2002 zum Ehrenmitglied ernannt. Zuchtfreund Dieter Heydenreich (Bez.10) hat eine Home-Page über unseren SV im Internet veröffentlicht.
Im Jahr 2003 mussten wir von unserem allseits beliebten Ehrenvorsitzenden Herold Gagel Abschied nehmen. Zu seinen Ehren wurde die HSS in Grünendeich als Herold-GagelGedächtnis-Schau durchgeführt. Die Delegierten der JHV bestätigten die beiden 2. Vorsitzenden, Klaus Degenhardt und Günter Stolte, sowie den 1. Schriftführer Walter Heinemann und den 2. Kassierer Hermann Lübbering in ihren Ämtern. Die Zuchtfreunde Heinz Schütt (Bez.2), Rudolf Lang (Bez.7), Klaus Stange (Bez.8) und Friedrich Meyer (Bez.12) wurden auf Grund ihrer Verdienste zu Ehrenmitgliedern ernannt. Der Zuchtausschuss wurde mit den Zuchtfreunden Elmar Sistermann, Wolfgang Schwegler, Hermann Lübbering, Karl Gerhard, Siegfried Grenz und Walter Heinemann neu besetzt. Auch der Ehrenrat erhielt neue Gesichter mit den Zuchtfreunden: Helmut Metzner (Vorsitz), Klaus Stange, Siegfried Grenz und Hermann Bormann. Zuchtfreund Timo Berger hat die Sonderrichterprüfung mit Erfolg abgelegt.
Im Jahre 2004 hat der Tod unerbittlich bei unseren Ehrenmitgliedern zu geschlagen. Unsere Ehrenmitglieder Erich Rublack (Bez.2), Heinrich Wessel (Bez.2), Alfred Klawe (Bez.8) und Reinhard Köhler (Bez.13) wurden durch den Tod aus unserer Mitte gerissen. Zum 1. Mal fand unsere HSS nach der Wiedervereinigung in einem der neuen Bundesländer statt. Die HSS in Weißenborn 2004 wurde als Reinhard-Köhler-Gedächtnis-Schau zu dessen Ehren durchgeführt.
Bei der JHV wählten die Delegierten einstimmig die Zuchtfreunde Franz Kaiser zum 1. Kassierer und Wolfgang Schwegler zum Zuchtwart.
Zu Ehren unseres langjährigen Schriftführers wurde die HSS 2005 in Reichertshofen als Erich-Rublack-Gedächtnis-Schau durchgeführt.
Bei der Jahreshauptversammlung wurden unser 1. Vorsitzender Elmar Sistermann und der 2. Schriftführer Helmut Metzner einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Zuchtfreund Manfred Schatz wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Zuchtfreund Richard Weiß (Bezirk 5) hat die Prüfung zum Sonderrichter bestanden.
Erstmals wurde bei dieser Schau auf Anregung von Zuchtfreund Derd Olah eine Versteigerung von hochprämierten Strassertauben zu Gunsten der Kinderkrebshilfe durchgeführt. Die Versteigerungstiere waren bei dieser Schau mit HV prämiert und sind von zwei Züchtern gespendet worden. Ein Betrag von 500,00 € wurden der Kinderkrebshilfe übergeben.
Unsere HSS 2006 war der VDT-Schau in Nürnberg (über 33000 Tauben) angeschlossen. Leider war die Beschickung mit 2230 Strassern enttäuschend.
Im Jahr 2006 mussten wir von unserem Ehrenmitglied und Pionier der fahlen Farbenschläge Giedo Hardt Abschied nehmen.
Bei der Jahreshauptversammlung wurden die langjährigen Vorstandsmitglieder Herbert Allersdorfer (Bezirk 1), Hermann Lübbering (Bezirk 2), Klaus Degenhardt und Walter Heinemann (Bezirk 3) sowie Franz Kaiser (Bezirk 5) zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Delegierten stimmten für eine Satzungsänderung, die die Wahl von zwei 2. Vorsitzenden vorsieht. Aus familiären Gründen verzichtete Zuchtfreund Klaus Degenhardt auf eine Widerwahl. Einstimmig wählten die Delegierten die Zuchtfreunde Herbert Allersdorfer und Günter Stolte zu 2. Vorsitzenden. Ebenso einstimmig wurden die Zuchtfreunde Walter Heinemann (1. Schriftführer) und Hermann Lübbering (2. Kassierer) in ihren Ämtern bestätigt. Auch bei dieser Schau wurden erneut hoch prämierte Tiere aus der Ausstellung von Zuchtfreunden zur Versteigerung zu Gunsten der Kinderkrebshilfe gestiftet. Die Kinderkrebshilfe kann sich über 1000,00 € freuen. Zuchtfreund Maik Kolbmüller hat die Sonderrichterprüfung abgelegt und bestanden.

Walter Heinemann